Kann ich die Einrichtung einer möblierten Wohnung von der Steuer absetzen?

17.3.2025

Ja, in Deutschland kannst du die Kosten für die Einrichtung einer möblierten Wohnung unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen, wenn die Wohnung vermietet wird. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Betriebsausgaben: Wenn du die möblierte Wohnung vermietest, gelten die Kosten für Möbel und Einrichtungsgegenstände als Betriebsausgaben. Diese kannst du in deiner Steuererklärung geltend machen.

  2. Abschreibung: Die Anschaffungskosten für Möbel und Einrichtungsgegenstände können in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Jahren abgeschrieben werden. Die Abschreibungsdauer beträgt in der Regel 7 Jahre für bewegliche Wirtschaftsgüter.

  3. Rechnungen aufbewahren: Es ist wichtig, alle Rechnungen und Belege für die Anschaffung der Möbel und Einrichtungsgegenstände aufzubewahren, da du diese als Nachweis für das Finanzamt benötigst.

  4. Nutzung der Wohnung: Die steuerlichen Absetzmöglichkeiten gelten nur, wenn die Wohnung tatsächlich vermietet wird. Wenn du die Wohnung selbst nutzt, sind die Kosten in der Regel nicht absetzbar.

5.Beratung durch einen Steuerberater: Da die steuerlichen Regelungen komplex sein können, ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass du alle möglichen Abzüge korrekt geltend machst und die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen einhältst.

Indem du diese Punkte berücksichtigst, kannst du möglicherweise von steuerlichen Vorteilen profitieren, wenn du eine möblierte Wohnung vermietest.

Ähnliche Artikel

Wann gilt eine Vermietung als gewerblich?

Die genaue Abgrenzung zwischen privater und gewerblicher Vermietung ist in der Praxis nicht immer ganz einfach, da es hier keine gesetzlichen eindeutigen Vorgaben gibt. Eine möblierte Wohnung wird in der Regel dann als gewerbliche Vermietung betrachtet, wenn sie nicht zu Wohnzwecken, sondern für eine Art von kurzfristiger Nutzung, beispielsweise für Ferienwohnungen vermietet wird. Folgende Kriterien sprechen für eine gewerbliche Vermietung: Kurzfristige Vermietung Wenn die Wohnung für eine kurze Dauer (häufig weniger als 6 Monate) vermietet wird, vor allem an wechselnde Mieter, kann dies als gewerbliche Vermietung gelten. Dies ist beispielsweise der Fall bei Ferienwohnungen oder Airbnb-Vermietungen. Wiederholte Vermietungen Wenn eine Wohnung regelmäßig und dauerhaft an wechselnde Mieter tage oder wochenweise vermietet wird, spricht man von einer gewerblichen Vermietung, unabhängig davon, ob sie möbliert oder unmöbliert ist. Hotelähnliche Zusatzleistungen Auch wenn zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigung oder Wäschewechsel angeboten werden, kann dies die gewerbliche Natur der Vermietung unterstützen. Längerfristige Nutzung für Geschäftsreisende oder Touristen Wenn die möblierte Wohnung vor allem für Geschäftsreisende oder Touristen gedacht ist, gilt dies ebenfalls als gewerbliche Vermietung, auch wenn die Mietdauer länger als bei einer klassischen Ferienwohnung (wochenweise) ist. Personal für die Vermietung Sollte für die Vermietung Personal angestellt sein (z. B. Rezeption im Gebäude), dann ist dies ein Faktor für eine gewerbliche Vermietung Eine detaillierte rechtliche Einordnung sollte idealerweise mit einem Steuerberater oder Rechtsanwalt geklärt werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden.

21.3.2025

Wann gilt eine Vermietung als gewerblich?

Die genaue Abgrenzung zwischen privater und gewerblicher Vermietung ist in der Praxis nicht immer ganz einfach, da es hier keine gesetzlichen eindeutigen Vorgaben gibt. Eine möblierte Wohnung wird in der Regel dann als gewerbliche Vermietung betrachtet, wenn sie nicht zu Wohnzwecken, sondern für eine Art von kurzfristiger Nutzung, beispielsweise für Ferienwohnungen vermietet wird. Folgende Kriterien sprechen für eine gewerbliche Vermietung: Kurzfristige Vermietung Wenn die Wohnung für eine kurze Dauer (häufig weniger als 6 Monate) vermietet wird, vor allem an wechselnde Mieter, kann dies als gewerbliche Vermietung gelten. Dies ist beispielsweise der Fall bei Ferienwohnungen oder Airbnb-Vermietungen. Wiederholte Vermietungen Wenn eine Wohnung regelmäßig und dauerhaft an wechselnde Mieter tage oder wochenweise vermietet wird, spricht man von einer gewerblichen Vermietung, unabhängig davon, ob sie möbliert oder unmöbliert ist. Hotelähnliche Zusatzleistungen Auch wenn zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigung oder Wäschewechsel angeboten werden, kann dies die gewerbliche Natur der Vermietung unterstützen. Längerfristige Nutzung für Geschäftsreisende oder Touristen Wenn die möblierte Wohnung vor allem für Geschäftsreisende oder Touristen gedacht ist, gilt dies ebenfalls als gewerbliche Vermietung, auch wenn die Mietdauer länger als bei einer klassischen Ferienwohnung (wochenweise) ist. Personal für die Vermietung Sollte für die Vermietung Personal angestellt sein (z. B. Rezeption im Gebäude), dann ist dies ein Faktor für eine gewerbliche Vermietung Eine detaillierte rechtliche Einordnung sollte idealerweise mit einem Steuerberater oder Rechtsanwalt geklärt werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden.

21.3.2025

Die Bereitstellung von Internet erhöht die Attraktivität einer möblierten Wohnung

Vermieter sollten in einer möblierten Wohnung Internet bereitstellen, da dies heutzutage zu den grundlegenden Annehmlichkeiten gehört, die Mieter erwarten. Hier sind einige Gründe, warum Vermieter Internet in ihren möblierten Wohnungen bereitstellen sollten: Attraktivität für potenzielle Mieter:** In einer zunehmend digitalisierten Welt ist ein schneller und zuverlässiger Internetzugang für viele Mieter ein Muss. Dadurch dass Vermieter Internet bereitstellen, erhöhen sie die Attraktivität ihrer Wohnung und ziehen potenzielle Mieter an. Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt**: In Gegenden, in denen mehrere Wohnungen um Mieter konkurrieren, kann das Angebot von Internet den Unterschied ausmachen. Vermieter, die Internet bereitstellen, haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber solchen, die dies nicht tun. Erhöhte Mietpreise:** Vermieter könnten die Miete leicht erhöhen, um die Kosten für das Internet zu decken. Viele Mieter wären bereit, etwas mehr zu zahlen, um ein möbliertes Zuhause mit Internetzugang zu haben. Vereinfachung des Vermietungsprozesses:** Wenn Vermieter Internet in den Wohnungen bereitstellt, entfällt für die Mieter der zusätzliche Aufwand, einen separaten Internetanbieter zu finden, einen Vertrag abzuschließen und die Installation zu organisieren. Dies kann den Vermietungsprozess für beide Seiten vereinfachen. Langfristige Mieterbindung:** Indem Vermieter Internet als Teil des Mietpakets anbieten, können sie langfristige Mieterbindung fördern. Mieter, die mit dem Service zufrieden sind, sind eher geneigt, länger zu bleiben und die Wohnung nicht so schnell zu wechseln. Bessere Kontrolle über die Internetnutzung:** Durch die Bereitstellung von Internet können Vermieter die Qualität und Sicherheit des Internetzugangs in ihrer Wohnung besser kontrollieren. Sie können beispielsweise bestimmte Websites blockieren, um die Sicherheit ihrer Mieter zu gewährleisten. Insgesamt ist die Bereitstellung von Internetzugang in möblierten Wohnungen ein win-win-Szenario für Vermieter und Mieter. Es erhöht die Attraktivität der Wohnung, erleichtert den Vermietungsprozess und fördert langfristige Mieterbindung. Sie sind Vermieter von HC24 und möchten Internet mitanbieten? Gerne stellen wir Ihnen eine Internetnutzungsvereinbarung zwischen Ihnen und Ihrem Mieter zur Verfügung.

2.4.2024

Zweckentfremdung von Wohnraum

In Köln, wie in vielen anderen Städten, gibt es Regelungen zur Zweckentfremdung von Wohnraum. Zweckentfremdung bezieht sich auf die Nutzung von Wohnraum für andere Zwecke als das Wohnen, beispielsweise für touristische Vermietungen über Kurzzeitvermietungs-Plattformen. Die Stadt Köln hat Maßnahmen ergriffen, um die Zweckentfremdung von Wohnraum zu regulieren und zu verhindern, dass Wohnraum verloren geht, insbesondere in einem angespannten Wohnungsmarkt. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten: Genehmigungspflicht: In vielen Fällen ist eine Genehmigung erforderlich, um Wohnraum für andere Zwecke zu nutzen. Dies gilt insbesondere für die kurzfristige Vermietung an Touristen. Meldung bei der Stadt: Vermieter müssen sich bei der Stadt melden, wenn sie Wohnraum zweckentfremden möchten. Dies hilft der Stadt, einen Überblick über die Nutzung von Wohnraum zu behalten. Bußgelder: Wer gegen die Regelungen zur Zweckentfremdung verstößt, kann mit Bußgeldern belegt werden. Die Stadt Köln hat in der Vergangenheit auch Maßnahmen ergriffen, um gegen illegale Zweckentfremdungen vorzugehen. Schutz des Wohnraums: Die Regelungen zielen darauf ab, den Wohnraum für die ansässige Bevölkerung zu schützen und sicherzustellen, dass genügend Wohnraum zur Verfügung steht. Wenn du in Köln wohnst oder planst, Wohnraum zu vermieten, ist es wichtig, sich über die aktuellen Regelungen zur Zweckentfremdung zu informieren und sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Genehmigungen einholst. Hinweis: Bei HC24 werden in den betroffenen Städten keine Vermietungen aus touristischen Gründen getätigt und es erfolgen auch keine Kurzzeitvermietungen.

5.2.2025